Mit der Aufnahme in das Priesterseminar beginnen die akademische Ausbildung und die Einführung in das geistliche Leben. In der Regel absolviert ein Seminarist nacheinander ein einjähriges Propädeutikum, ein fünfjähriges Studium an der Universität Augsburg und einen zweijährigen Pastoralkurs bis zum Empfang der Priesterweihe.
Die Priesterausbildung umfasst vier Bereiche nach Maßgabe der Kirche:
Das Priesterseminar ist eine Lebens- und Studiengemeinschaft, in der sich durch eine intensive geistliche Begleitung der persönliche Berufungsweg des Einzelnen entwickeln kann. Bereits im Vorfeld der Aufnahme steht das Priesterseminar jederzeit für eine Beratung zur Verfügung, um Studienvoraussetzungen zu klären bzw. alternative Ausbildungswege zu besprechen.
Grundlegungsphase |
||
Propädeutisches Jahr |
Ausbildung im Priesterseminar St. Hieronymus |
Aufnahme ins Priesterseminar |
1. Studienjahr |
Ausbildung im Priesterseminar St. Hieronymus Jugendpraktikum |
Beginn des Studiums Beauftragung mit dem Lektorat |
Aufbauphase |
||
2. Studienjahr |
Ausbildung im Priesterseminar St. Hieronymus Studium der kath. Theologie an der Universität Augsburg |
|
3. Studienjahr |
Wohnen außerhalb des Priesterseminars Fortsetzung des Studiums an einer anderen Fakultät im In- oder Ausland |
Externitas |
Vertiefungsphase |
||
4. Studienjahr |
Rückkehr in das Priesterseminar St. Hieronymus Studium der kath. Theologie an der Universität Augsburg Pfarreipraktikum |
Beauftragung mit dem Akolythat |
5. Studienjahr |
Ausbildung im Priesterseminar St. Hieronymus Studium der kath. Theologie an der Universität Augsburg |
Studienabschluss Magister Theologiae |
Pastoralkurs |
||
Pastoralkurs I |
Einführung in die seelsorgliche Arbeit in einer Pfarrei des Bistums Augsburg Pastoralpraktische Werkwochen I |
Admissio Diakonenweihe |
Pastoralkurs II |
Vertiefung der seelsorglichen Arbeit vor Ort Religionspädagogische Ausbildung II Vorbereitung auf die Priesterweihe |
Priesterweihe |